About: Flavia Hübscher
40 Jahre Profess
Im Jahre 1977 hat eine „bunte“ Gruppe Schwestern in Ingenbohl die Erstprofess abgelegt. Für die Ordensausbildung waren drei Schwestern aus deutschen Provinzen in der Schweiz. Aus der Schweiz: Sr. Jane Mary Molangan, Sr. Mary Maprani und Sr. Rosmarie Flammer Aus Deutschland: Sr. Anna Monika Weisser (1978), Sr. Brigitte Krones und Sr. Regina Teresa Zimmermann Die Schwestern verbrachten die Profess-Exerzitien hier in Ingenbohl. Zum krönenden...
Ostern
AUFERSTEHUNG MANCHMAL TRIFFST DU DEN AUFERSTANDENEN AUGE IN AUGE ER LÄSST DICH NICHT LIEGEN ER RUFT STEH AUF DU STEHST AUF AUCH WENN DU LIEGEN BLEIBEN WILLST MÜDE UND TOT AUCH WENN DU FLIEHEN WILLST VOLL ANGST UND FURCHT —- SEINE NÄHE GIBT DIR VERTRAUEN WENN DER AUFERSTANDENE RUFT STEH AUF KANNST DU NICHT ANDERS DU STEHST AUF ...
Karsamstag – Grabesruhe
Grosses Schweigen Du gehst von uns um bei uns zu bleiben. Du stirbst um zu leben du bist fern von uns um uns nahe zu sein. Du nimmst uns um uns zu beschenken. Du lässt um uns ein grosses Schweigen erstehen bis wir „nur“ noch auf dich aufmerksam sind. J.TH....
Hoher Donnerstag
Die Stille dieser Tage wird spürbar. Es ist ein heilsames Verweilen und Einfühlen in die Worte und in die Handlungen von damals. Vielleicht schlüsseln sie sich jedes Jahr neu für uns auf. Die Texte der Liturgie führen uns heute zum Verabschiedungsmahl Jesus mit seinen Jüngern. Das Paschafest war ursprünglich ein Hirtenfest und wurde zur Zeit Jesu als ein religiöses Volksfest gefeiert. Viele Menschen gingen...
Die Heilige Woche – Karwoche
Die Feier der Karwoche gehört zu den zentralsten Feiern unserer Kirche. Es geht um die Erzählung und Erinnerungsfeier des gewaltsamen Todes Jesu Christi. Die Woche ist von einer gewissen Stille begleitet....
Rosen für faire Arbeit und die Würde der Menschen
Heute haben wir, stellvertretend für alle Menschen in handwerklichen Berufen, der Menschen gedacht, die bei der Pflanzung, beim Ernten und verschicken von Rosen ihr Brot verdienen. Sie alle sollen überall auf der Welt menschenwürdige Arbeitsbedingungen und gerechten Lohn erhalten, damit sie würdevoll und gesund leben können. [/vc_column][/vc_row]...
Prozess Zusammenführung Mutterprovinz Schweiz / Provinz Westschweiz
Am Sonntag, 5. März 2017 haben wir in einer Vesper unseren gemeinsamen Weg in die Zukunft markiert. Wir versuchten unter Einbezug unserer vier Landessprachen der verschiedenen Kulturen unserer Schwestern bewusst zu werden. Gleichzeitig schickt uns die Generalleitung mit der „Vision 2020“ auf den Weg. Mit einem Gebet, dass in die 17 Kongregations-Sprachen übersetzt wurde, soll die gemeinsame christliche und katholische Kultur uns in die...
„Ussä umä Rott“
Auch in diesem Jahr hatte die „ussä umä Rott“ wunderschönes Wetter. So erfreuten sich die traditionell kostümierten Maschgeraden genauso wie die Schwestern vor dem HügelCafe. ...
Besuch der Bartligesellschaft Brunnen
Nach der Ernennung des Bartlivaters kann es hier im Kloster losgehen. Sr. Servanda Winter gestaltet zusammen mit Sr.Philipp Meier die Dekoration und den Empfang für die Bartlifamilie. Sie beziehen sich dabei auf das diesjährige Fasnachtsmotto „Ab id Feriä“. Verschiedene Bezüge der Bartli-Familie zum Kloster werden auf humoristische Weise bekanntgemacht. Der Bartlivater besuchte einst bei Sr. Hildegard Zäch die vierte Primarklasse in Brunnen. Seine Frau...